Eisenbahner-Sportverein Lokomotive Potsdam e.V. Eisenbahner-Sportverein Lokomotive Potsdam e.V.

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Neuigkeiten
  • Sponsoren
  • Bandenwerbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

Neueste Beiträge

  • Existenz des Vereins immer noch bedroht!
  • Jahreshauptversammlung 2023
  • 70 Jahre Lok Potsdam - Jubiläum mit Existenzsorgen
  • Werfertage 2023
  • Erfolge der Leichtathleten

Treffen Sie eine Auswahl

  •  Startseite des ESV Lok Potsdam Startseite des ESV Lok Potsdam
  •  Newsletter Newsletter
    • Newsletter-Anmeldung
    • Newsletter-Abonnement bearbeiten
  •  Verein Verein
    • Vorstand
    • Vereinsorgane
    • Revisionskommission
    • Jahreshauptversammlung
    • Bestenempfang
    • Fanartikel
  •  Abteilungen Abteilungen
    •  Billard Billard
    •  Fußball Fußball
    •  Gymnastik Gymnastik
    •  Karate Karate
      • Externe Seite Karate
    •  Kegeln Kegeln
      • Ergebnisse
      • Bilder
    •  Leichtathletik Leichtathletik
      • Wettkampfergebnisse (LADV)
      • Bester Leichtathlet
      • Leichtathletik-Archiv
      • Werfertage
      • Haveluferlauf
      • Ältere Beiträge
    •  Rollsport Rollsport
      • Externe Seite Rollsport
    •  Schwimmen Schwimmen
    •  Tanzsport Tanzsport
    •  Tischtennis Tischtennis
    •  Volleyball Volleyball
    •  Wandern Wandern
    •  Wassersport Wassersport
      • Externe Seite Wassersport
  •  Vereinsheim Vereinsheim
  •  Sportgelände Sportgelände
    • Bautätigkeiten
    • Notfallkoffer
  •  Dokumente und Downloads Dokumente und Downloads

Aktuelles

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zuletzt aktualisiert: Freitag, 15. September 2023 20:02

Partner

Alles für Autos finden Sie bei AUTODOC


Erfolge der Senioren bei den Deutschen Meisterschaften in der Leichtathletik

Mehr


Die nächste Kassenstunde findet am 2. Oktober von 17:30 - 18:30 Uhr statt!


Alle weiteren Termine: hier


War das endlich der Durchbruch? Die Hoffnung stieg - aber nichts geschieht!!!

Wie etlichen Medienberichten zu entnehmen war, hat Staatssekretär Stefan Schnorr (Bundesverkehrsministerium) am 5. Juli im Haushaltsausschuss des Bundestages erklärt, dass der Lok-Sportplatz nicht in einem Bieterverfahren sondern direkt an die Stadt Potsdam (LHP) verkauft werden soll.  

Artikel PNN 05.07.2023

Blickpunkt 14.07.2023

Das war endlich ein Lichtblick in der jahrelangen Auseinandersetzung mit dem Bundeseisenbahnvermögen (BEV).
Die Mühe schien sich gelohnt zu haben - vielen Dank allen daran beteiligten Mitgliedern und Freunden von Lok Potsdam, insbesondere den über 10.000 Petitionsunterstützern!

Leider hat sich bis heute nichts Erkennbares getan. Man muss also befürchten, dass die "Beruhigungspille" aus dem Haushaltsausschuss zwar alle zum Schweigen, aber niemanden zum Handeln gebracht hat! 

Die Landeshauptstadt Potsdam hatte Verhandlungen mit dem Bund "im engen Schulterschluss" (Zitat Obm Mike Schubert) angekündigt. Schließlich geht es erstens um den Preis (bekanntermaßen enthält das zuletzt vom BEV aufgerufene Wertgutachten Vereinsvermögen in Millionenhöhe) und zweitens um die Abwendung der unberechtigten jährlichen Pachtforderung in 6stelliger Höhe rückwirkend ab 2019. 

Erst wenn auch diese beiden Hürden genommen sein werden, kann der ESV Lok Potsdam sein umfangreiches Sportangebot auch in den kommenden Jahren in der Berliner Vorstadt aufrechterhalten. 

Aber nichts geschieht! Im Gegenteil: das BEV hält an seiner Absicht fest, das Sportgelände meistbietend zu verkaufen und die Pachtforderung (mittlerweile 660 T€) durchzusetzen. 

Was gilt in Deutschland das Wort eines Staatssekretärs? 


 

Existenz des Vereins immer noch bedroht!

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zuletzt aktualisiert: Freitag, 15. September 2023 20:00

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:

Karikatur von Jörg Hafemeister in der Märkischen Allgemeinen Zeitung vom 22.02.23

Der Eigentümer des Sportgeländes an der Berliner Straße, das Bundeseisenbahnvermögen (BEV), will das von uns seit 1951 genutzte Grundstück in einem Bieterverfahren meistbietend also profitorientiert verkaufen. Zusammen mit einer ungerechtfertigten, da willkürlichen, jährlichen Pachtforderung in 6stelliger Höhe (und das rückwirkend seit 2019!) wäre das das unweigerliche Aus für den traditionsreichen Verein.

In dieser Situation erreichten uns viele Solidaritätsbekundungen.

Petition für den Erhalt von Lok Potsdam   

Unser Ziel, mehr als 10.000 Unterschriften zu sammeln, haben wir am 23. Mai erreicht!
Vielen Dank an alle Unterstützer!

Am Donnerstag, 25.05.2023 waren wir im Bundesverkehrsministerium in Berlin.
Der Parlamentarische Staatssekretär Herr Michael Theurer MdB hat eine Delegation unseres Vereins zur Übergabe der Petition empfangen und seine Unterstützung zugesagt! RBB Brandenburg aktuell

Die Petition läuft aber trotzdem weiter - bitte unterschreiben, falls noch nicht geschehen! 

Parallel sollte sich die Landeshauptstadt Potsdam um den Erwerb des Grundstücks zu einem realistischen Preis (ohne Bieterverfahren) bemühen. Das hatte zumindest Staatssekretär Stefan Schnorr im Haushaltausschuss des Bundestages am 5. Juli angeboten. Leider ist seitdem nichts geschehen!  

Im Gegenteil: Das BEV hält an seiner Absicht fest, das Grundstück meistbietend zu verkaufen und die Pachtforderung (660 T€) durchzusetzen!


ZDF-Länderspiegel - Hammer der Woche: "Sportplatz soll weg!"

Beitrag vom 20.05.23 anschauen


Beitrag PNN am 12.05.23: Die Linke bringt das Problem in den Bundestag


Beitrag PNN am 24.04.23: Verkehrsminister Wissing soll helfen


Beitrag rbb24 am 18.04.23:  BEV will Mio. verdienen


So berichtete auch der Deutschlandfunk am 20.03.2023 über unseren Existenzkampf.

Durch den zwar überwiegend im Sinne des Vereins positiven Sendebeitrag könnte leider der Eindruck entstehen, der Vorstand hätte in 2014 eine Chance zur vermeintlichen Problemlösung verpasst.
Grund ist die darin enthaltene Falschaussage des BMDV - im Hintergrund möglicherweise des BEV - es hätte seinerzeit ein Vertragsangebot mit einer Laufzeit bis 2050 gegeben, welches der Verein aber nicht angenommen habe. 
Der damals vom BEV vorgelegte Vertragsentwurf entsprach im Wortlaut dem Erbbaurechtsvertrag von 1999 mit lediglich angepassten Daten und drastisch erhöhten Wertansätzen.
Die Laufzeit war auf den 31.12.2040 begrenzt, wiederum also nur für 25 Jahre ab Zeichnung und damit ohne erkennbare Zweckbindung. Damit wäre unverändert die Inanspruchnahme von Fördermitteln in die Infrastruktur ausgeschlossen worden - besonders fatal bei einem Eigentümer, der sich weder an Bewirtschaftung und Instandhaltung noch an Investitionen finanziell beteiligt. 

Zu den sonstigen Konditionen, den in wesentlichen Punkten auch sittenwidrigen Vertragsinhalten ganz zu schweigen, gab es im Vorfeld auch keinerlei Abstimmung. Ohne Verhandlungsbereitschaft diktiert diese Behörde ihre Bedingungen. 
Da dieser Vertrag für den Verein nicht annehmbar war, wurden Unterschriften und Notartermine aus gutem Grund obsolet. Vielmehr war die Realisierung des Kaufantrages aus 2004 als einzig nachhaltige Lösung zu favorisieren. In 2016 wurde dann auch folgerichtig ein erneuter Kaufantrag gestellt, der vom BEV bis heute ebenfalls ignoriert wurde.


Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des "Blauen Roburs" vom RBB am 16. Februar auf dem Sportgelände. Ca. 500 Mitglieder und Freunde von Lok Potsdam sind unserem Aufruf gefolgt und haben an dieser Protestveranstaltung teilgenommen. Dafür bedankt sich der Vorstand recht herzlich!            

Video: Lok-Sportplatz und Verein in Gefahr                    Video und Fotos: Olaf Gutowski - gutfilm.de

Die Worte des anwesenden Oberbürgermeisters Mike Schubert und des SPD-Fraktionsvorsitzenden im Brandenburger Landtag Daniel Keller, um nur einige zu nennen, geben dem Verein neue Hoffnung auf eine zeitnahe und nachhaltige Lösung der Grundstücksfrage.

RBB Brandenburg aktuell vom 18.02.23


Im Vorfeld und danach gab und gibt es dazu Artikel in der MAZ und in den PNN sowie weitere Stellungnahmen aus der Politik.

PNN vom 13.03.23: Potsdamer FDP schaltet sich ein

Blickpunkt Brandenburg 23.02.23: Potsdams Grüne

PNN 19.02.23: CDU und Grüne fordern Eingreifen der Bundespolitik

Die Linke 18.02.23: Eine gesicherte Zukunft für Lok Potsdam schaffen!

PNN 16.02.23: Protestkundgebung und Petition

PNN 15.02.23: Villen statt Sportplatz?   

Aufruf von Babelsberg 03    

Die Linke 07.02.23: Immobilienspekulation stoppen, Herr Bundeskanzler!

Obwohl sich die Spitzenpolitiker des Bundes, des Landes Brandenburg und der Stadt Potsdam (alle SPD) für eine dem Sport gerecht werdende Lösung der Grundstücksfrage einsetzen, will das Bundeseisenbahnvermögen als Eigentümer an einem Bieterverfahren zum Höchstgebot festhalten (MAZ-Artikel vom 06.02.23):

"Doch gegen die kleine Behörde, die 1994 infolge der Gründung der Deutsche Bahn AG zur Verwaltung von deren Liegenschaften und Personal entstanden ist, kommen selbst Scholz, Woidke und Schubert nicht an. Beim BEV besteht man auf dem Verkauf des Grundstücks zum Höchstgebot und führt dabei das 5,6-Millionen-Euro-Gutachten an, dessen Ergebnis Vereinschef Happich für fragwürdig erachtet. Es sei ein „Gefälligkeitsgutachten“, das die vom ESV selbst finanzierten Leistungen wie das Vereinsheim und die Bootssteganlage im Wert mehrerer Millionen Euro einfach dem Bund zuschlägt und mitverwerten soll. „Die verhökern Vereinsvermögen“, sagt Happich."

Und weiter aus dem Artikel der MAZ: "Burkhard Exner (SPD), der Kämmerer der Stadt Potsdam, findet deutliche Worte dafür, dass die Behörde auf einen Verkauf zum Höchstgebot besteht: „Wenn man das Gemeinwohl ernst nimmt, muss man im föderalen System ein Grundstück direkt von einer öffentlichen Hand in eine andere verkaufen dürfen. Die Haltung des Bundeseisenbahnvermögens halte ich für rechtlich abwegig, denn dann könnte jeder Private bei Grundstücksgeschäften dazwischenfunken und mit einem Angebot die Preise hochtreiben. Das ist unvertretbar, ich sehe dafür keine rechtliche Grundlage“, sagt Exner. Das Vorgehen der Behörde nennt er „alles andere als kommunalfreundlich“, man bekomme den Eindruck, „dass es vorrangig darum geht, den höchsten Preis herauszuschlagen“. Exner sieht die Verhandlungen noch nicht als gescheitert an, er hat das BEV aufgefordert, die gesetzliche Grundlage für den Verkauf zum Höchstgebot zu benennen. „Wir geben uns nicht damit zufrieden, wie das hier abläuft. Das soll auch der Bundesverkehrsminister wissen“, sagt der Kämmerer."


Zur Erinnerung - am 25. September 2021 beim 70jährigen Jubiläum: (Video)

Herzlich Willkommen

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 16. Juli 2023 10:58

Partner

Der Ansprechpartner wenn es um das Auto geht pkwteile.de

Hier kommen Sie schnell zu den Abteilungen des ESV

Abteilung Billard Abteilung Fußball Abteilung Gymnastik Abteilung Karate Abteilung Kegeln Abteilung Leichtathletik Abteilung Rollsport Abteilung Schwimmen Abteilung Tanzsport Abteilung Tischtennis Abteilung Volleyball Abteilung Wandern Abteilung Wassersport 

 Eisenbahner-Sportverein Lokomotive Potsdam e.V.
Geschäftsanschrift: ESV Lokomotive Potsdam e.V., Heidereiterweg 15, 14478 Potsdam

Sportgelände Berliner Str. 67 - Telefon: 0331 292176; Fax: 0331 2370278
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kassenstunden: jeden 1. Montag im Monat 17:30-18:30 Uhr
(besondere Regelungen in den Sommermonaten und wenn der Montag auf einen Feiertag fällt)

Erreichbarkeit des Sportgeländes an der Glienicker Brücke:
vom S- und Regionalbahnhof Potsdam Hbf: Straßenbahn Linie 93,
vom S- und Regionalbahnhof Berlin Wannsee: Bus Linie 316, jeweils Haltestelle Glienicker Brücke,
mit dem Kfz: Bundesstraße B 1, Richtung Berlin Zehlendorf

hier zur Ansicht auf GoogleMaps